Archiv des Autors: Jörg

Geschäftiges Treiben

Die 5te Gartensaison hat bereits begonnen und es herrscht geschäftiges Treiben, sowohl im großen als auch im Kleinen. Karotten sind ausgesät, Salate eingepflanzt und Erdbeeren und Knoblauch sind umgepflanzt. Die erste Rhabarber-Stängel haben bereits gut geschmeckt.

Das geschäftige Treiben der Menschen findet wie immer Samstag nachmittags und Mittwoch späterer Nachmittag statt. Wobei wir in diesem Jahr eine Hälfte des Garten ruhen lassen.

Im Kleinen sind die Bienen (nicht nur Honigbienen!), von denen hier eine Vielfalt beobachtet werden kann fleißig mit Pollen, Nektar und Lehm sammeln beschäftigt. Besonders in den frisch umgegrabenen und gegossenen Beeten schwirrt es wie wild.

Fliegende Hummeln und Bienen

Der Frühling ist da, die ersten Blumen sind schon wieder verwelkt und bei der Gartenarbeit summt es um einen herum. 2013 habe ist mir per Zufall ein Schnapschuss einer gerade startenden Hummel gelungen, die direkt auf die Kamera zuflog, nur leider etwas unscharf. Seit dem, passierte es immer wieder, das mir Insekten beim Fotografieren davon flogen. Hier ein paar Bilder die nicht komplett unscharf geworden sind.

IMG_1578_01 IMG_1637_01

Lehmsammelstelle.

IMG_3538_01 IMG_3504
IMG_3527 IMG_2777_01

Start- und Landeanflug.

IMG_3528 IMG_3529
IMG_3531 IMG_3533

Ein nervöser Hummelschwärmer der noch nicht mal für ein Foto still halten kann.

IMG_3515_02

Das Auge des Kohlweißlings. Hat zwar nichts mit dem Titel zu tun, ist aber trotzdem schön.

Marienkäfer & Co

Da ich immer wieder versuche mit meiner Kompaktkamera Nahaufnahmen im Garten zu machen und diese auch ab und zu halbwegs scharf werden, zeige ich hier mal eine Auswahl der Insektenbilder.Marienkäfer
Dieses Jahr wimmelt es im Garten nur so von Marienkäfern, deren Larven und Puppen.  Dabei sind gar nicht so viele Gartenpflanzen von Läusen befallen, nur Borretsch, Pastinake und ein paar Ringelblumen. Vermutlich fallen die Marienkäferlarven aus den Linden und Ahornbäumen die den Garten umgeben, wo auch die Blattläuse sind. Denn alles was längere Zeit unter den Bäumen steht, wird mit einer klebrigen Schicht überzogen. Die Marienkäferlarven verpuppen sich überall, auf Blättern, Mauern und der Umrandung der Hochbeete.  Marienkäferlave und -puppe

Die Marienkäferlarven sehen in der Nahaufnahme richtig gefährlich aus, da will man keine Blattlaus sein. Sie haben auch keine Hemmungen, sich auf den Spatengriff zu setzen.

Bienen
Bienen und Hummeln sind gern gesehene Gäste und Bewohner des Gartens.

Schmetterlinge

Schmetterlinge ebenso, solange sie nicht zu viele Eier auf unsere Kohlpflanzen legen.

Schwebefliege

Wie es geklappt hat, eine Schwebefliege zu fotografieren weiß ich nicht mehr. Normalerweise fliegen diese bei der kleinsten Bewegung davon.

Es gibt auch sehr viele Feuerwanzen im Garten und noch viel mehr was herum fliegt und krabbelt. Aber was das obige für ein Insekt ist, weiß ich leider nicht, eine junge Feuerwanze vielleicht, da es etwas kleiner ist, als die großen Feuerwanzen. Über sachdienliche Hinweiße würde ich mich freuen.

Scharfer Rettich

Hochbeete_2014 Heute habe ich die ersten Rettiche aus der Erde geholt und gegessen, lecker aber ganz schön scharf waren sie. Der Regen der letzten zwei Wochen ist super für die Pflanzen im Garten. Alles wächst, vor allem Salat und Phacelia, die sich selbst ausgesät haben. Die Kürbisse und Gurken, die unseren Balkon so langsam zugewuchert haben, haben wir nun auch ausgepflanzt. Die überwinterten Paprikas sind auch schon im Garten. Jetzt fehlen nur noch Tomaten, neue Paprika und Peperoni, dann sind alle Beete erstmal belegt. Wir haben jetzt auch einen Laubengang im Garten, an dem der Wein und andere Ranken hoch wachsen können.

In die Hochbeete wurden letzte Woche schon diverse Blumen, Salate und Sellerie gesät. In das vorderste sogar mit System, mal sehen, wie toll das aussieht, wenn die Saat aufgegangen ist.

Ende der Winterruhe

 

image

Nach einem knappen viertel Jahr ist die Winterruhe im Garten bald beendet. Die ersten Blumen recken ihre Triebe aus dem Boden, genauso wie der Knoblauch schon deutlich zu sehen ist. Den Winter über war nicht viel mehr zu tun als Feldsalat und Grünkohl ernten, Pläne für die kommende Gartensaison schmieden oder das Eichhörnchen bei der Futtersuche zu beobachten.

Nun werden wir bald wieder aktiver im Garten sein und die ersten Vorbereitungen zur zweiten Gartensaison beginnen. Wir freuen uns auf das Frühjahr und auf die gemeinsamen Garteneinsätze mit vielen begeisterten alten wie neuen Gärtnerinnen und Gärtnern. Schau doch einfach mal vorbei.

Eichhörnchenfütterung

Untitled
Viel Arbeit gab es diesen Samstagnachmittag nicht. Mit Bohnen hoch binden, hier und da etwas Unkraut jäten war die meiste Arbeit getan. Außerdem haben wir Kartoffeln, Petersilie, Karotten, Zucchini, Kohlrabi, Bohnen, Tomaten und die erste rote Paprika geerntet, wobei die Kartoffeln von Ernte zu Ernte dicker werden. Ein netter Nachbar kam zum Plausch vorbei und war sehr interessiert.

Nach getaner Arbeit und Erfahrungsaustausch über neue Kneipen in der Mainzer Neustadt bemerkten wir, dass wir beobachtet wurden. Alle versammelten sich um den Baum, auf dem Familie Eichhörnchen herum turnte. Der Versuch ihnen eine Tomate in den Baum zu reichen scheiterte aber dann doch an der Scheu der Tiere.

Grünes Gartenfeld

STA_0543 - STB_0544_smallUnser Garten hat die Sahara-Hitze und den Gewittersturm gut überstanden. Sonst ist es aktuell recht ruhig im Garten. Wenig Arbeit steht an. Tomaten anbinden (von den Bäumen gefallene Stöcke gibt es dank des Sturmes genug) und ausgeizen, gießen und Unkraut jäten.

Dank der Sonne, die sich in der letzten Woche endlich hat blicken lassen, schießen einige Pflanzen geradezu in die Höhe und der Garten entwickelt sich prächtig. Die Kartoffeln blühen, der Salat und die Petersilie können geerntet werden und bald der Mangold.

Hochbeete startklar

HochbeetAm Anfang des gestrigen Gartentages war es noch etwas frisch und ein paar der kleineren Paprikas sahen etwas mitgenommen aus. Wir befüllten die Kisten für das „Hochbeet“ mit Erde, pflanzten Schnittlauch und sähten Kräuter darin.

Einen Teil der Erde häuften wir um die Kartoffeln und die restliche Erde (die noch für viele weitere Kisten reicht) trugen wir eimerweise vom Fahrweg unter den Baum, wo sie auf weitere Verwendung wartet. Spätestens jetzt war allen warm und die meisten deckten sich mit Spinat für das Mittagessen ein.